Gängige Bauformen von Hartmetall-Gleitringdichtungen
Hartmetall-Gleitringdichtungen sind ein häufig verwendetes Dichtungselement und werden häufig in verschiedenen rotierenden
Ausrüstung und mechanische Geräte. Sie nehmen unterschiedliche Strukturformen an, um sich an unterschiedliche Arbeitsumgebungen anzupassen.
Bedingungen und Dichtungsanforderungen. In diesem Artikel werden einige gängige Konstruktionsformen von
Gleitringdichtungen aus Hartmetall.
Doppelseitiger Gleitring: Der doppelseitige Gleitring besteht aus zwei Dichtringen
und einem Distanzring. Die Dichtringe liegen beidseitig an der rotierenden Welle an. Der Distanzring
befindet sich zwischen den beiden Dichtringen, so dass ein Zwischenraum entsteht. Durch die Einwirkung von Druck und Schmiermittel
oder Dichtungsmittel, doppelseitige Dichtringe können eine effektive Abdichtung an beiden Kontaktflächen erreichen und bieten
zuverlässigere Dichtleistung.
Mehrschicht-Gleitring: Mehrschicht-Gleitring ist eine Dichtungsform mit komplexen
Aufbau, bestehend aus mehreren Dichtringen, Distanzringen und Ausgleichsringen. Mehrschichtige Gleitlager
Dichtungen werden normalerweise in Umgebungen mit hohem Druck und hohen Temperaturen eingesetzt. Sie können größeren
Druck- und Temperaturänderungen und sorgen für eine stabilere Dichtwirkung. Jeder Dichtring übernimmt
eine unterschiedliche Dichtfunktion und bilden ein mehrschichtiges Dichtsystem.
Gleitringdichtung: Die Gleitringdichtung ist eine spezielle Bauform, die
besteht aus einem Dichtring und einem Schwimmring. Der Dichtring liegt an der rotierenden Welle an oder
Gerätegehäuse, während der Schwimmring im Dichtring sitzt und innerhalb eines bestimmten
Bereich. Der Schwimmring hält den Spalt zum Dichtring durch Druckeinwirkung aufrecht und
Schmier- oder Dichtungsmittel, verringert Reibung und Verschleiß und verbessert die Dichtungsleistung und Lebensdauer.