Wie funktionieren Wolframkarbid-Mahlkugeln in der Metallindustrie?
Mahlkugeln aus Wolframkarbid zerkleinern Metallmaterialien durch Hochgeschwindigkeitsaufprall und Reibung in Kugelmühlen auf Mikrometer- oder sogar Nanometerebene. Im Vergleich zu herkömmlichen Mahlkörpern wie Stahl- oder KeramikkugelnWolframkarbidkugelnkönnen aufgrund ihrer hohen Dichte und hohen Energieübertragungskapazität in kürzerer Zeit höhere Schleifeffekte erzielen, wodurch der Energieverbrauch gesenkt und die Schleifleistung verbessert wird.
Wolframkarbid hat eine Härte von bis zu HRA 89–92 und eignet sich hervorragend zum Schleifen schwer zu verarbeitender Materialien wie Titanlegierungen, Edelstahl und Wolframlegierungen. Seine extrem niedrige Verschleißrate reduziert die Einmischung von Verunreinigungen und gewährleistet die hohe Reinheit des Endprodukts, die für die Pulvermetallurgie und die Herstellung von Metallpulver im 3D-Druck entscheidend ist.
Typische Anwendungen vonWolframkarbid-Mahlkugelnim Bereich der Metallverarbeitung umfassen: Herstellung von ultrafeinen Metallpulvern (wie Wolframpulver, Titanpulver und Aluminiumpulver für den 3D-Druck), Pulvermetallurgie (Herstellung von Hochleistungsmetalllegierungen wie Hartmetallwerkzeugen), Mischen von Metalloxiden (wie Herstellung von Keramikbeschichtungen und thermischen Spritzmaterialien) und Zerkleinern von harten Materialien (wie ultrafeines Mahlen von Titanlegierungen, Wolframkarbid und Hartkeramik).