wie schneidet man einen Wolframkarbidstab?
Beim Schneiden von Rundstäben aus Wolframkarbid müssen Sie die Stabilität und Präzision der Schneidausrüstung und -werkzeuge sicherstellen, um die genaue Schnittgröße zu erhalten.
Wählen Sie geeignete Schnittparameter wie Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe, um ein Überschneiden oder Beschädigen des Rundstabs zu vermeiden.
Verwenden Sie Kühlmittel oder Schmiermittel, um Reibung und Wärmeentwicklung zu minimieren und die Lebensdauer der Schneidwerkzeuge zu verlängern.
Tragen Sie zur Gewährleistung der Sicherheit geeignete persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille.
Spezielle Schneidverfahren für Rundstäbe aus Hartmetall
Trennschleifscheiben: Dies ist eine der am häufigsten verwendeten Schneidmethoden. Wählen Sie eine für Wolframkarbid geeignete Schleifscheibe, befestigen Sie den Rundstab am Schneidgerät, drehen Sie den Stab langsam und berühren Sie die Schleifscheibe allmählich zum Schneiden. Achten Sie darauf, die Schnittgeschwindigkeit und den Druck zu kontrollieren, um eine Überhitzung und Beschädigung des Wolframkarbidstabs zu vermeiden.
Drahtschneiden: Diese Methode eignet sich für präzises Schneiden. Durch das Prinzip der elektrischen Funkenentladung wird ein dünner Metalldraht als Elektrode verwendet, um den Wolframkarbidstab schrittweise in die gewünschte Form zu schneiden. Das Drahtschneiden ermöglicht hohe Präzision und Oberflächenqualität.
Laserschneiden: Die Oberfläche des Rundstabs wird mit einem Laserstrahl hoher Energiedichte bestrahlt, der eine lokal begrenzte, sofortige Erwärmung und Verdampfung oder Schmelze bewirkt und so das Schneiden ermöglicht. Das Laserschneiden bietet die Vorteile hoher Präzision, hoher Geschwindigkeit und berührungslosem Schneiden.
Sägeblattschneiden: Mit speziellen Hartmetallsägeblättern oder Diamantsägeblättern wird der Hartmetallstab zum Schneiden auf der Sägemaschine befestigt. Diese Methode eignet sich für dickereWolframkarbidstab.