Die Rolle von Kohlenstoff in Wolframstahllegierungsstäben
Die Rolle von Kohlenstoff in Wolframstahllegierungsstäben
Wolframstahl (Karbid) weist eine Reihe hervorragender Eigenschaften auf, darunter hohe Härte, Verschleißfestigkeit, gute Festigkeit und Zähigkeit, Hitzebeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und insbesondere hohe Härte und Verschleißfestigkeit. Selbst bei einer Temperatur von 500 °C bleibt die Härte im Wesentlichen gleich, bei 1000 °C ist sie immer noch sehr hoch.
Wolframstahl, auch als Hartlegierung bekannt, bezieht sich auf mindestens ein Metallcarbid, das aus gesinterten Verbundwerkstoffen besteht. Wolframcarbid, Kobaltcarbid, Niobcarbid, Titancarbid und Tantalcarbid sind übliche Bestandteile von Wolframstahl. Die Korngröße der Karbidbestandteile (oder -phasen) liegt üblicherweise zwischen 0,2 und 10 Mikrometer. Karbidkörner werden mithilfe eines Metallbinders miteinander verbunden. Der Begriff Binder bezieht sich üblicherweise auf Kobaltmetall (Co), aber für einige spezielle Zwecke können auch Nickel (Ni), Eisen (Fe) oder andere Metalle und Legierungen verwendet werden. Um eine Kombination aus Karbid- und Bindephasen zu bestimmen, spricht man von einer"Marke".
Wolframkarbidstab, Wolframkarbidplatte, Wolframkarbidstreifen, Wolframkarbidknopf.