Welche Arten von Drahtziehsteinen gibt es?
Durch die Materialklassifizierung kann eine Unterteilung in Drahtziehwerkzeuge aus legiertem Stahl, Drahtziehwerkzeuge aus Wolframkarbid, Diamantdrahtziehwerkzeuge und Keramikdrahtziehwerkzeuge erfolgen.
Ziehsteine aus legiertem Stahl: Der Herstellungsprozess ist relativ einfach, aber die Verschleißfestigkeit ist gering und die Lebensdauer kurz. In der modernen Drahtziehproduktion werden sie grundsätzlich nicht mehr verwendet. Sie werden nur gelegentlich in einigen Fällen verwendet, in denen die Anforderungen an die Qualität und Effizienz des Drahtziehens nicht so hoch sind.
Hartmetall-Drahtziehstein: Wolframkarbid und andere Hauptbestandteile, mit hoher Härte, guter Polierbarkeit, geringem Energieverbrauch, geringer Haftung am verarbeiteten Metall, kleinem Reibungskoeffizienten, hoher Wärmeleitfähigkeit, geeignet zum Ziehen von Stahldraht, Kupferdraht, Aluminiumdraht und anderen Metalldrähten, ein sehr breites Anwendungsspektrum. Jinxinbieten Ihnen geeignetekundenspezifische Hartmetallwerkzeuge.
Diamantdrahtziehstein: 1. Natürliche Diamantmatrize: Mit ihrer hohen Härte und Verschleißfestigkeit kann sie Drähte mit hoher Oberflächengüte produzieren und eignet sich zum Ziehen sehr dünner Drähte mit einem Durchmesser unter 1,2 mm.2. Polykristalline Diamantmatrize: Hergestellt aus synthetischem Diamant, mit hoher Härte und guter Verschleißfestigkeit, eignet sie sich zum Ziehen kleiner Drähte und Filamente.3. CVD-Diamantmatrize: Mit den Vorteilen der hohen Oberflächengüte und der guten Temperaturbeständigkeit kann sie auch in Umgebungen mit hohen Temperaturen eine gute Leistung aufrechterhalten. CVD-Diamantform: Mit den Vorteilen der hohen Oberflächengüte und der guten Temperaturbeständigkeit kann sie auch in Umgebungen mit hohen Temperaturen eine gute Leistung aufrechterhalten und eignet sich für einige Drahtziehprozesse mit höheren Temperaturanforderungen.
Keramischer Drahtziehstein: verschleißfest, hochtemperaturbeständig, gute Korrosionsbeständigkeit, aber schlechte Thermoschockzähigkeit, Verarbeitungsschwierigkeiten, wurde in einigen speziellen Hochtemperatur- und korrosionsbeständigen Drahtziehszenarien noch nicht weit verbreitet eingesetzt und hat ein gewisses Anwendungspotenzial.